bienenzuchtverein hohenthann

Bienen…

Bienenwissenschaft:

Amerikanische Faulbrut hat auch Rosenheim erreicht ...

Die sehr ansteckende und deshalb meldepflichtige Seuche „Amerikanische Faulbrut“ ist eine Krankheit, die die Brut der Bienen befällt. 

Sie wird verursacht durch das Bakterium „Paenibacillus larvae“ und dessen Sporen. Diese Sporen sind in bis zu 80% aller Honige aus sogenannten „EU- und Nicht-EU Ländern“ enthalten. Für Menschen sind sie ungefährlich, aber für Bienenvölker sind diese Sporen eine tödliche Bedrohung.

Ein Bericht von: Karl-Heinz Schäfer, Bienensachverständiger

die asiatische Hornisse - Vespa Velutina

Sie ist ein Schädling mit erheblichem Potential zur Schädigung von Honigbienen, Wildbienen und anderen Insekten, sowie von Obst und Weintrauben.

Die Vespa Velutina wurde vermutlich ca. 2003 aus Südost Asien nach Südfrankreich eingeschleppt…

Ein Bericht von: Schorsch Bachmayr, Bienensachverständiger

Tropilaelapsmilbe

Die Tropilaelapsmilbe lebt als parasitäre Milbe in Bienenvölkern. Ihr ursprünglicher Wirt ist die asiatische Riesenhonigbiene Apis Dorsata. Von der Apis Dorsata hat aber bereits der Wirtswechsel auf andere Bienenvölker in Asien stattgefunden, z.B. auf die Apis Ceranae und auf unsere auch in Asien vorkommende Apis Mellifera. 

Noch ist dieser Parasit nicht in Europa angekommen, aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis es soweit ist.

Ein Bericht von: Karl-Heinz Schäfer, Bienensachverständiger

Klimawandel in der Imkerei

Steigende Temperaturen und zunehmende Dürreperioden, anhaltende Stürme und schwere Flutkatastrophen verändern Lebensbedingungen von Tieren, Insekten und Pflanzen. Nahrungsketten verändern sich oder brechen komplett zusammen. Der Klimawandel führt dazu, dass Populationen zurückgehen und Tierarten aussterben – mit Folgen für das gesamte Ökosystem.

Doch selten wird dabei die Insektenwelt in den Fokus gerückt.

Ein Bericht von: Schorsch Bachmayr, Bienensachverständiger

Bienenwachstücher statt Plastik?

Immer wieder werben ökologisch denkende Menschen, dass ein Bienenwachstuch die bessere Alternative zu Plastikverpackungen sei. Man könne darin verschiedenste Lebensmittel einwickeln, ohne wie bei der Plastikverpackung befürchten zu müssen, dass gefährliche Weichmacher in die Lebensmittel wandern. Auch könnte man damit den Plastikmüll erheblich reduzieren, wenn nur genügend Menschen mitmachen und auf Bienenwachstücher umsteigen würden. 

Inzwischen gibt es diese umweltfreundliche Alternative auch günstig online zu erwerben. Aber leider gibt es bei dieser, auf den ersten Blick sehr sinnvoll erscheinenden, Alternative ein Problem:

Ein Bericht von: Karl-Heinz Schäfer, Bienensachverständiger

Zwei Imker, drei Meinungen!

Dieser Umstand hat mich am Anfang meiner Imker-Laufbahn oft irritiert: Warum scheint es in der Imkerei keine klaren Regeln, wie beispielsweise in der Mathematik oder in der Physik, zu geben? Zweimal drei ist sechs, basta. Da gibt es kein Vertun.

In der Imkerei ist das anders….

Ein Bericht von: Karl-Heinz Schäfer, Bienensachverständiger

Bienenkrankheiten

Die häufigsten Bienenkrankheiten kurz erläutert:

Die meisten Bienenkrankheiten werden vom Imker gar nicht bemerkt. Die erkrankten Bienen fliegen ab und kehren nicht zurück. Wenn die Krankheit dann sichtbar wird, ist es oft schon zu spät. …….

Ein Bericht von: Karl-Heinz Schäfer, Bienensachverständiger

Imkerlatein

Die vielfältigen komplexen Abläufe, die in einem Bienenvolk stattfinden, sind nicht immer einfach zu deuten. Bienen haben ihre eigene Sprache, die uns oft völlig unverständlich ist

Ein Bericht von: Karl-Heinz Schäfer, Bienensachverständiger

Impfstoff für Honigbienen

In den letzten Wochen ging eine Pressemeldung viral durch die Imkermedien: In den USA wurde ein Impfstoff für Honigbienen zugelassen.

Ein Bericht von: Karl-Heinz Schäfer, Bienensachverständiger

Consent Management Platform von Real Cookie Banner